Kreativmethode Design Thinking

Design Thinking kommt aus dem Marketing Bereich. Hier wird nicht am Kunden oder Anwender vorbei entwickelt und produziert, sondern die Bedürfnisse VORAB genaustens erforscht. Das Potenzial kommt dabei nicht nur aus den Reihen der Mitarbeiter, sondern auch von externen Beratern und sogar den Kunden. Ihnen soll das Produkt schließlich dienen.

Wir werden niemals deine E-Mail-Adresse weitergeben. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.


Die Phasen von Design Thinking
Um eine gewisse Struktur in den Arbeitsablauf zu bekommen ist Design Thinking in Phasen unterteilt.
  1. fragen: hier wird nach den Problemen und den Bedürfnissen des Kunden gefragt. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Das System soll ihm dienen, nicht umgekehrt. Deshalb ist dieser Prozessschritt sehr gewissenhaft durchzuführen und zu dokumentieren.
  2. finden: das interdisziplinäre Team setzt sich zusammen und sammelt so viel wie möglich Ideen. Diese werden noch in diesem Schritt analysiert, modifiziert oder eliminiert.
  3. experimentieren: hier wird der Bau eines Prototyps in einer frühen Phase favorisiert. Er dient den Tests und der Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden oder Anwender.
  4. testen: der Prototyp wird getestet und weiterentwickelt. Erst wenn das Produkt zu 100% dem Nutzer gefällt und dessen Bedürfnisse befriedigt werden geht er in die Produktion.

Der Prozessaufbau im Design Thinking

Womit kann Design Thinking gefördert werden?

Innovationsräume im Design Thinking

Die Teammitglieder des Design Thinking Prozesses

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung